Für E-Commerce-Unternehmen ist es entscheidend, Kundendaten effizient zu verwalten und diese für zielgerichtetes Marketing zu nutzen. Salesforce gilt zwar als eines der leistungsstärksten CRM-Systeme, doch gerade Onlinehändler stoßen aufgrund der hohen Kosten und Komplexität oft an Grenzen. Eine Überdimensionierung der Funktionen, die vorrangig auf den B2B-Vertrieb ausgerichtet sind, erschwert die Nutzung für B2C-Firmen erheblich.
Hinzu kommt: Die Implementierung eines so umfangreichen Systems wie Salesforce ist oft mit erheblichem Zeitaufwand, hohen Beratungskosten und einem langfristigen Schulungsbedarf verbunden. Was für große Enterprise-Unternehmen mit eigenem CRM-Team ein gangbarer Weg sein mag, stellt für mittelgroße oder wachsende E-Commerce-Firmen eine echte Herausforderung dar. Besonders wenn es darum geht, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und flexibel Marketingmaßnahmen umzusetzen, gerät ein so mächtiges System wie Salesforce an seine Grenzen – zumindest in Bezug auf Agilität.
Eine Alternative zu Salesforce zu finden, die sowohl funktionsreich als auch benutzerfreundlich und bezahlbar ist, wird daher für viele E-Commerce-Verantwortliche zur Priorität. Denn es gibt spezialisierte CRM-Tools, die genau auf die Anforderungen von Onlinehändlern abgestimmt sind – mit starker Automatisierung, exzellenter E-Mail-Funktionalität und einfacher Integration in gängige Shopsysteme.
Eine gute Salesforce-Alternative sollte nicht nur leistungsstark, sondern auch intuitiv bedienbar, flexibel skalierbar und transparent im Preis sein. CRM-Tools wie Klaviyo, Emarsys oder Brevo fokussieren sich exakt auf diese Anforderungen. Sie ermöglichen es Onlinehändlern, mit überschaubarem Aufwand datenbasiertes Marketing zu betreiben, Kundensegmente gezielt anzusprechen und den Customer Lifetime Value nachhaltig zu steigern.
In diesem Beitrag vergleichen wir die drei wichtigsten Salesforce-Alternativen für E-Commerce: Klaviyo, Emarsys und Brevo (ehemals Sendinblue). Wir beleuchten ihre Funktionen in den Bereichen CRM, Marketing-Automatisierung, E-Mail-Marketing, Integration, Benutzerfreundlichkeit und Preisgestaltung – mit dem Ziel, eine fundierte Entscheidung für das passende Tool zu ermöglichen.
Im Zentrum erfolgreicher E-Commerce-Strategien steht das Verwalten und Nutzen von Kundendaten. Salesforce ist hierbei unbestritten ein Schwergewicht. Die Sales und Service Clouds bieten umfassende Möglichkeiten für Lead-Management, Opportunity-Tracking und Reporting. Doch diese Tiefe geht oft an den praktischen Anforderungen eines reinen Onlinehändlers vorbei. Viele Features sind auf langwierige Sales-Zyklen im B2B-Bereich zugeschnitten und überfordern kleinere Teams, die einfache Lösungen für Newsletter, Kundenanalyse oder Wiedervermarktung benötigen.
Hier bieten spezialisierte Anbieter wie Klaviyo, Emarsys und Brevo attraktive Alternativen. Sie verstehen sich nicht als vollständiger Salesforce-Ersatz, sondern als fokussierte Salesforce Alternative mit starkem E-Commerce-Fokus. Das bedeutet: Weniger Komplexität, dafür mehr Agilität, schnellere Umsetzung und ein deutlich geringerer Ressourceneinsatz im täglichen Geschäft.
Klaviyo – Die beste Alternative für E-Commerce
Klaviyo setzt auf ein äußerst intuitives Datenmodell, das speziell für den Onlinehandel konzipiert wurde. Es werden automatisch individuelle Kundenprofile erstellt, die sämtliche Interaktionen wie Käufe, Produktaufrufe, Newsletter-Öffnungen oder Klicks erfassen. Marketer können daraus Zielgruppen wie „aktive Käufer der letzten 30 Tage“ oder „hat Produkt X angeschaut, aber nicht gekauft“ bilden. Diese segmentierten Kundendaten lassen sich direkt für E-Mail-Kampagnen oder Automatisierungen nutzen – ohne manuelle Datenpflege. Klaviyo positioniert sich damit bewusst als leichtgewichtige, aber sehr effektive Salesforce Alternative im B2C-Umfeld.
Brevo (ehemals Sendinblue)
Brevo verfolgt einen pragmatischen Ansatz. Die Plattform bietet alle Grundfunktionen, die für die Verwaltung von E-Commerce-Kundendaten notwendig sind – inklusive benutzerdefinierter Felder, Tagging-System und einfacher Segmentierung. Besonders für Einsteiger oder kleine Shops ist Brevo als CRM-Tool interessant, weil es eine schnelle Einrichtung ermöglicht und gleichzeitig zentrale Kundendaten (E-Mail, SMS, Chatverläufe) in einer Oberfläche zusammenführt. Zwar fehlen fortgeschrittene Analyse- und Vertriebsfunktionen, aber für klassische Marketingzwecke reicht der Funktionsumfang vielfach aus.
Brevo (ehemals Sendinblue) – Die DSGVO-freundliche MailChimp Alternative
Brevo ist eine beliebte Alternative in Deutschland, die besonders für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet ist. Brevo bietet neben der DSGVO-Konformität einige weitere Vorteile, wie z. B. eine einfache Bedienung und gute Preisstruktur. Weiterhin gibt es eine kostenlose Version mit bis zu 300 E-Mails pro Tag. Automatisierungstools und SMS-Marketing werden ebenso angeboten. Allerdings gibt es bei Brevo weniger Vorlagen als bei MailChimp und der Support ist zum Teil eher langsam.
Emarsys hingegen richtet sich an größere Händler mit komplexeren Anforderungen. Die Plattform bietet eine vollständige 360°-Kundensicht, KI-basierte Segmentierungslogik und ein starkes Lifecycle-Management. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Integration unterschiedlicher Kanäle – etwa E-Mail, SMS, Webpersonalisierung und bezahlte Werbung – in eine einheitliche Customer Engagement Platform. Die Kontaktprofile in Emarsys werden laufend mit Echtzeitdaten aus dem Shop und externen Systemen aktualisiert. Wer Omnichannel-Marketing professionell betreiben will, findet in Emarsys eine leistungsstarke, aber aufwendigere Alternative zu Salesforce.
Ein weiterer Vorteil von Klaviyo und Brevo: Beide Systeme importieren die relevanten Kundendaten nach Anbindung eines Shops automatisch. Bestellungen, Produktdaten, Warenkörbe oder Newsletter-Opt-ins werden direkt synchronisiert – das erspart manuelle Exporte und reduziert Fehlerquellen. Bei Salesforce hingegen müssen Schnittstellen häufig individuell entwickelt oder über Middleware-Tools integriert werden, was die Einstiegshürde deutlich erhöht.
Während Salesforce mit seinem CRM-Universum vor allem Großunternehmen mit komplexem Sales-Fokus adressiert, sind Klaviyo, Emarsys und Brevo echte Alternativen für E-Commerce-Firmen, die auf agiles, marketingzentriertes Arbeiten setzen. Klaviyo besticht durch seine intuitive Bedienbarkeit und direkte Marketinganbindung, Emarsys durch Omnichannel-Tiefe und Brevo durch seine pragmatische Einfachheit. Wer also eine Salesforce Alternative sucht, die speziell auf die Bedürfnisse digitaler Händler zugeschnitten ist, sollte diese drei Lösungen unbedingt in Betracht ziehen.
Die Automatisierung personalisierter Kundenerlebnisse ist im E-Commerce der Schlüssel zum Erfolg.
Salesforce bietet mit seiner Marketing Cloud einen mächtigen Journey Builder, der kaum Wünsche offenlässt – allerdings mit hohen Kosten und einer steilen Lernkurve.
Klaviyo hingegen ist für automatisierte Marketing-Flows konzipiert. Ob Warenkorbabbruch, Reaktivierung oder Willkommensserie: Mit wenigen Klicks können Marketer Trigger und Aktionen definieren. Eine Bibliothek vordefinierter Templates erleichtert den Einstieg.
Emarsys bietet ebenfalls Automations auf hohem Niveau. Hier kommen vordefinierte „Tactics“ zum Einsatz – etwa für Geburtstagskampagnen oder Re-Engagement. Die KI hilft bei Timing und Kanalwahl, was die Conversion optimiert.
Brevo ist etwas einfacher aufgestellt, deckt aber die gängigsten Automations wie E-Mail-Flows, Segmentzuweisungen und Multistep-Abläufe gut ab. Ideal für kleine Teams, die schnell Ergebnisse sehen wollen.
Klaviyo bietet die beste Balance aus Leistungsfähigkeit und Einfachheit. Emarsys ist stark im Omnichannel-Marketing, Salesforce eher für Enterprise-Teams mit Know-how. Brevo bietet praktikable Grundfunktionen.
Du brauchst Unterstützung beim Thema
E-Mail Marketing?
E-Mail-Marketing:
Salesforce’ Marketing Cloud brilliert mit dynamischen Inhalten, A/B-Tests und Zustelloptimierung – ideal für große Versender. Doch ohne dieses Modul bleibt Salesforce im E-Mail-Bereich blass. Klaviyo punktet mit einem intuitiven Editor, der Shopdaten nahtlos integriert: Produktempfehlungen, Gutscheine, Transaktionsmails – alles möglich.Emarsys bietet personalisierte Mails mit KI-Support und Transaktionsmail-Integration. Die Zustellraten sind hervorragend, die Funktionen enterprise-tauglich.
Brevo bietet einen einfachen Editor, solide Zustellbarkeit und integrierte Automationen zum attraktiven Preis. Was Klaviyo und Emarsys im E-Mail-Marketing besonders stark macht, ist die Möglichkeit, zielgruppenspezifische Inhalte auf Basis von Verhalten und Kaufhistorie zu versenden. Das führt zu deutlich höheren Öffnungsraten und Konversionsquoten. Eine intelligente Alternative zu generischen E-Mail-Tools, die kaum über eine rudimentäre Segmentierung hinausgehen.
Integration mit Shopsystemen:
Salesforce ist flexibel, aber aufwändig. Shopify- oder WooCommerce-Integrationen erfordern oft Drittanbieter. Klaviyo bietet Plug-and-Play-Integrationen mit allen wichtigen Shopsystemen. Daten wie Warenkörbe oder Produktfeeds fließen automatisch ein.
Emarsys ist stark bei komplexeren Setups – etwa SAP Commerce oder Shopify Plus – benötigt aber Implementierungshilfe. Brevo bietet einfache Integrationen für Standardshops und ein gutes E-Commerce-Dashboard.
Gerade für schnell wachsende Shops, die ohne IT-Team auskommen müssen, ist eine einfache und stabile Integration ein entscheidender Erfolgsfaktor. Während Salesforce bei Anpassungsfähigkeit glänzt, zeigen sich Tools wie Klaviyo oder Brevo deutlich effizienter in der praktischen Umsetzung. Eine moderne Alternative zeichnet sich hier durch geringe Einstiegshürden, Echtzeitdaten und umfassende Shopanbindung aus.
Usability:
Salesforce ist mächtig, aber nicht intuitiv. Viele Aufgaben erfordern Schulung oder Admins.
Klaviyo ist schnell erlernbar und auf Marketer zugeschnitten. Die Benutzeroberfläche ist klar strukturiert.
Emarsys ist funktional und relativ intuitiv, aber komplexer als Klaviyo.
Brevo punktet mit einer schlanken, verständlichen UI, ideal für Einsteiger.
Während Salesforce oft eher als Projekt betrachtet werden muss, bieten Klaviyo, Emarsys und Brevo eine deutlich niedrigere Einstiegshürde. Besonders Klaviyo verfolgt eine Philosophie der schnellen Time-to-Value: Innerhalb weniger Stunden nach der Einrichtung können erste Kampagnen versendet und Automationen aktiviert werden. Das macht diese Alternative besonders attraktiv für E-Commerce-Teams, die schnelle Ergebnisse erwarten. Brevo wiederum ist ideal für kleinere Shops, in denen eine Person gleich mehrere Rollen übernimmt – von Content-Erstellung bis Analyse. Die einfache Bedienbarkeit ist hier ein klarer Pluspunkt.
Klaviyo bietet starke E-Mail-Features, einfache Integration und eine sehr gute UX. Emarsys ist funktionsreich, aber anspruchsvoller. Brevo bietet eine einfache, solide Lösung für kleine Teams. Wer eine flexible, leistungsstarke und praxisnahe Alternative sucht, ist mit Klaviyo oder Brevo hervorragend beraten.
Salesforce ist die teuerste Option im Vergleich: Einzelmodule, Nutzerlizenzen, Integrationen und Support treiben die Kosten in die Höhe. Wer das volle Potenzial ausschöpfen möchte, muss bereit sein, fünfstellige Summen zu investieren. Hinzu kommt, dass viele Funktionen erst mit zusätzlichen Modulen freigeschaltet werden – was die Budgetplanung deutlich erschwert.
Emarsys liegt ebenfalls im oberen Preissegment. Es bietet eine umfassende Plattform, ist aber eher für große Unternehmen mit Multichannel-Strategie geeignet. Die individuelle Preisgestaltung macht den Vergleich schwer, sorgt aber zugleich für mangelnde Transparenz. Insbesondere kleinere und mittelgroße E-Commerce-Anbieter müssen sorgfältig kalkulieren, ob sie die umfangreichen Features tatsächlich in vollem Umfang nutzen.
Klaviyo hingegen setzt auf ein transparentes Preismodell, das sich nach der Anzahl der Kontakte richtet. Bereits im kostenlosen Tarif können kleinere Shops starten und nahezu alle Kernfunktionen testen. Die Skalierung erfolgt logisch und nachvollziehbar – ohne versteckte Zusatzkosten. Besonders positiv: Auch im Einsteigertarif stehen alle professionellen Funktionen zur Verfügung, von Automationen bis A/B-Tests. Dies erhöht den ROI erheblich, da kein Funktions-Upgrade notwendig ist, um auf Augenhöhe mit Enterprise-Lösungen zu arbeiten.
Brevo bleibt die kostengünstigste Variante mit einem starken Fokus auf kleine bis mittlere Unternehmen. Durch flexible Tarifoptionen auf Basis des E-Mail-Volumens eignet sich die Plattform hervorragend für Betriebe mit großen Verteilerlisten, die nicht jeden Kontakt monatlich bespielen. Die Preisstruktur ist leicht verständlich und erlaubt es, auch bei geringem Budget professionell zu arbeiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Klaviyo bietet den besten Kompromiss aus Preis, Leistung und Nutzerfreundlichkeit. Es skaliert mit dem Wachstum eines Shops, ohne die Nutzer durch unnötige Komplexität oder hohe Einstiegskosten abzuschrecken. Für viele E-Commerce-Unternehmen ist Klaviyo deshalb die strategisch klügste Entscheidung – sowohl kurzfristig durch schnelle Ergebnisse als auch langfristig durch nachhaltiges Kundenwachstum und Umsatzsteigerung.
Du schiebst das Thema E-Mail Marketing schon viel zu lange vor dir her? Dann hole dir jetzt einen zuverlässigen Partner an deine Seite.
Für uns gilt Qualität vor Quantität. Darum ist uns eine individuelle Abstimmung vor der Zusammenarbeit sehr wichtig. Lerne uns jetzt kennen und vereinbare ein kostenloses Erstgespräch:
Unternehmen
NEWSLETTER
*This site is not a part of the Facebook website or Facebook Inc. Additionally, This site is NOT endorsed by Facebook in any way. FACEBOOK is a trademark of FACEBOOK, Inc.