Ob aus dem Urlaub, als liebevolle Grußkarte oder für besondere Anlässe – eine Postkarte zu schreiben, ist eine schöne Tradition, die in Zeiten digitaler Kommunikation immer noch ihren eigenen Charme hat. Doch wie ist eine Postkarte eigentlich aufgebaut? Wo kommt was hin, und welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? Hier erfährst du alles über den richtigen Aufbau einer Postkarte, die wichtigsten Postkartenmaße sowie hilfreiche Tipps zur Gestaltung der Postkarte – damit dein nächster Gruß garantiert Eindruck macht!
Eine Postkarte besteht aus zwei Seiten: der Vorderseite mit einem Bild oder einem Design und der Rückseite. Die Rückseite dient zur Formulierung für einen Text, der Adresse und der Briefmarke. Der Aufbau der Postkartenrückseite folgt demnach einer klaren Struktur:
Adressfeld (rechte Seite): Hier werden Name und Anschrift des Empfängers vermerkt.
Briefmarkenfeld (oben rechts): Hier gehört die Briefmarke hin.
Nachricht (linke Seite): Der Platz für deinen persönlichen Gruß.
Diese Struktur sorgt dafür, dass die Post korrekt zugestellt wird und Platz für eine individuelle Nachricht bleibt.
Bevor du mit dem Postkartenschreiben beginnst, lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Postkartengrößen. Denn je nach Format kann sich die Gestaltung unterscheiden.
Die gängigsten Postkarten Formate sind:
Standardformat: 105 × 148 mm (DIN A6) – das klassische Postkartenformat. Dieses Format ist in den meisten Geschäften und Souvenirläden erhältlich. Dieses Format ist ideal für kurze Grüße und wird von der Post bevorzugt, da es problemlos in die Sortieranlagen passt.
Maxikarte: 125 × 235 mm – für längere Nachrichten oder größere Motive. Die Maxikarte eignet sich besonders gut für umfangreichere Botschaften oder auffällige Designs. Allerdings solltest du hier prüfen, ob für dieses Format ein höheres Porto anfällt.
Quadratische Postkarten: Beliebt für moderne Designs, oft 148 × 148 mm. Sie sehen nicht nur modern aus, sondern auch stilvoll. Die Versandkosten fallen hier jedoch etwas höher aus, da sie von den Standardformaten abweichen.
Individuelle Formate: Es gibt auch Postkarten in Sonderformen, z. B. rund oder herzförmig. Solche außergewöhnlichen Designs eignen sich hervorragend für Werbezwecke oder besondere Anlässe, können aber eine manuelle Bearbeitung durch die Post erfordern und dadurch teuer im Versand sein.
Bei dem Versand gilt, dass Standardformate gerade von der Post bevorzugt werden, während Sonderformate möglicherweise höhere Portokosten verursachen.
Ein wichtiger Punkt ist zudem auch das Porto und der Versand. Während das klassische Postkartenformat (DIN A6) mit Standardporto verschickt werden kann, kann es bei Sonderformaten oder besonders dicker Pappe zu zusätzlichen Kosten kommen. Besonders wichtig: Die Postkarten müssen stabil genug sein, um den Transport ohne Umschlag zu überstehen. Daher werden sie meist auf einer festeren Kartonstärke gedruckt.
Je nach Verwendungszweck solltest du das passende Postkartenformat wählen. Während das Standardformat für die meisten Zwecke ideal ist, können größere oder individuelle Formate für besondere Anlässe oder Marketingmaßnahmen einen zusätzlichen Wow-Effekt bieten!
Postkarten sind jedoch nicht nur für Urlaubsgrüße oder persönliche Nachrichten ideal, sondern auch ein effektives Marketinginstrument. Unternehmen nutzen sie gezielt, um ihre Kunden direkt zu erreichen-sei es für Werbung, Sonderaktionen oder Kundenbindung.
Aber warum ist dem so? Im Gegensatz zu einer E-Mail, die leicht im Spam-Ordner landet, wird eine physische Postkarte fast immer gelesen. Vor allem, wenn diese gut gestaltet wurde, vermittelt dies dem Empfänger eine gewisse Wertschätzung und hebt sich somit von digitaler Werbung ab. Außerdem lassen sich Postkarten individuell personalisieren und auf eine bestimmte Zielgruppe ausrichten.
Die Einsatzmöglichkeiten für Postkarten im Marketing sind vielfältig. Oftmals werden Danksagungen auf einer Postkarte landen. Dieses kleine „Danke“ stärkt die Kundenbindung und Beziehung. Sehr gerne werden von Unternehmen limitierte Aktionen oder eben Rabattcodes auf elegante Art und Weise auf eine Postkarte platziert. Wird ein neues Produkt gelauncht oder aber ein Event wird in naher Zukunft stattfinden, eignet sich eine Postkarte als Einladung hervorragend.
Unternehmen, die den richtigen Postkartenaufbau und eine ansprechende Gestaltung der Postkartenrückseite nutzen, können mit diesem Medium gezielt neue Kunden gewinnen und bestehende binden.
Du brauchst Unterstützung beim Thema
E-Mail Marketing?
Damit deine Postkarte beim Empfänger gut ankommt, sollten einige Punkte beachtet werden. Die Kunst des Postkarteschreibens liegt darin, mit wenigen Worten eine persönliche und herzliche Nachricht zu vermitteln. Denn der Platz ist begrenzt, aber mit der richtigen Struktur kannst du das Beste aus deiner Karte herausholen.
Die Begrüßung ist der erste Eindruck und sollte zur Beziehung zwischen dir und dem Empfänger passen. Ein kreativer Einstieg kann die Aufmerksamkeit des Empfängers sofort wecken. Der Haupttext ist am besten kurz und knackig. Eine Postkarte bietet nicht allzu viel Platz, also bringe deine Botschaft auf den Punkt. Klassische Inhalte können sein:
Grüße aus dem Urlaub mit einem kurzen Erlebnisbericht.
Glückwünsche zu einem besonderen Anlass
Ein motivierender Spruch verbunden mit einem klassischen Werbe-Design
Ein Rabatt- oder Gutscheincode eines Unternehmens
Beende deine Postkarte mit einer liebevollen und höflichen Grußformel und vergiss nicht, deinen Namen darunterzusetzen!
Die Gestaltung der Postkartenrückseite kann kreativ oder auch sehr clean und schlicht gehalten werden, solange die genutzten Elemente gut erkennbar bleiben. Mögliche Gestaltungstipps können sein:
Handschriftlich statt gedruckt: Eine persönliche Handschrift macht die Karte einzigartig und schafft direkt eine Verbindung zum Empfänger.
Farben und Sticker: Kleinere Verzierungen können die Rückseite verschönern.
Platz für die Adresse lassen: Achte darauf, dass das Adressfeld nicht übermalt oder beklebt wird, damit die Zustellung deiner Postkarte problemlos möglich ist.
Ob für Urlaubsgrüße, Geburtstagswünsche oder zu Marketingzwecken – eine Postkarte zu schreiben ist mit dem richtigen Postkartenaufbau ganz einfach. Achte auf das passende Format der Postkarte und nutze den Platz sinnvoll und verleihe der Karte eine persönliche Note. So bleibt deine Botschaft garantiert in Erinnerung!
Unternehmen
NEWSLETTER
*This site is not a part of the Facebook website or Facebook Inc. Additionally, This site is NOT endorsed by Facebook in any way. FACEBOOK is a trademark of FACEBOOK, Inc.