Inhaltsverzeichnis

Klaviyo & DSGVO – rechtssichere Anwendung

Einleitung

E-Mail-Marketing ist ein kraftvolles Tool für Unternehmen, um Kunden zu binden und Umsätze zu steigern. Doch mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und weiterer Datenschutzgesetze stehen viele Marketer vor einer großen Herausforderung: Wie lässt sich ein Tool wie Klaviyo DSGVO-konform nutzen, ohne gegen Vorschriften zu verstoßen?

Klaviyo ist eine beliebte E-Mail-Marketing-Plattform, welche sich besonders für E-Commerce-Unternehmen eignet. Doch da das Unternehmen seinen Sitz in den USA hat, sollte hier besondere Vorsicht geboten sein. Der Einsatz von US-Tools kann in Europa problematisch sein, vor allem nach Wegfall des Privacy Shields. Unternehmen haben sicherzustellen, dass sie personenbezogene Daten ihrer Kunden gesetzeskonform verarbeiten, um hohe Bußgelder zu vermeiden.

Im folgenden Beitrag werden wir darauf eingehen, was und worauf man bei der Nutzung von Klaviyo achten muss. Weiterhin zu beachten: Dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar. Bei konkreten Fragen sollte man sich hier an einen Anwalt oder einen Datenschutzexperten:in wenden.

Klaviyo DSGVO icon

Klaviyo, Datenschutz und E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing gehört zu den effektivsten Methoden, um mit Kunden in Kontakt zu bleiben, Produkte zu bewerben und langfristige Beziehungen aufzubauen. Doch gerade, weil E-Mail-Kampagnen auf personenbezogene Daten basieren, spielt der Datenschutz eine immense Rolle.

Die DSGVO regelt, wie ein Unternehmen personenbezogene Daten verarbeiten darf. Dazu gehören zudem auch E-Mail-Adressen, die für Newsletter oder automatisierte Kampagnen genutzt werden. Verstöße gegen die DSGVO können zum einen zu sehr hohen Bußgeldern führen und zum anderen das Vertrauen der Kunden nachhaltig schädigen.

Personenbezogene Daten definiert die DSGVO als sämtliche Informationen, welche sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Im E-Mail-Marketing umfasst das unter anderem: E-Mail-Adresse, Namen, Telefonnummern und Wohnadressen, Daten zum Kaufverhalten und Tracking-Daten.

Durch die DSGVO werden den Unternehmen ganz klare Vorgaben und Richtlinien vorgestellt, welche von den Marketern unbedingt beachtet werden sollten:

  • Einwilligungspflicht für Werbe-E-Mails: Bevor eine Werbe-E-Mail an einen Kunden verschickt wird, benötigt man die ausdrückliche Zustimmung des Empfängers. Diese muss freiwillig, informiert und nachweisbar sein. Ein einfaches Ankreuzen eines Kästchens in einem Anmeldeformular reicht nicht aus, wenn keine klare und unmissverständliche Aufklärung stattgefunden hat.

  • Double-Opt-in-Verfahren: Um sicherzustellen, dass eine Anmeldung zum Newsletter wirklich vom Nutzer selbst stammt, gehört das Double-Opt-in-Verfahren in Deutschland schon fast zum Pflichtprogramm. Hierbei erhält der Nutzer nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link, den er anklicken muss, um die Anmeldung abzuschließen. Erst danach ist die Anmeldung vollständig. Dieses Verfahren hilft Missbrauch zu vermeiden und stellt sicher, dass die Einwilligung rechtlich belastbar ist.

  • Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung: Alle Nutzer haben jederzeit das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche ihrer Daten gespeichert sind, falsche Daten korrigieren oder löschen zu lassen. Dieser Schritt muss für die Nutzer so problemlos und schnell wie möglich durchzuführen sein.

  • Datensicherheit: Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Daten ihrer Kunden geschützt und nicht unbefugt zugänglich sind.

Da, wie bereits erwähnt, Klaviyo ein US-amerikanisches Tool ist, stellt sich die Frage, wie diese Anforderungen umgesetzt werden können.

Klaviyo und der Datenschutz: Herausforderungen und Lösungen

Klaviyo ist ein sehr leistungsstarkes Tool, doch die Tatsache, dass es ein US-Dienstleister ist, bedeutet, dass sensible, personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Dies birgt ein Risiko, da die Datenschutzgesetze dort nicht mit denen der EU vergleichbar sind.

Seit dem Schrems-II-Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist das Privacy Shield-Abkommen zwischen der EU und der USA ungültig. Das bedeutet, dass Unternehmen weitere zusätzliche Schutzmaßnahmen ergreifen müssen, wenn sie US-Dienste nutzen möchten.

Lösungsansätze für eine DSGVO-konforme Nutzung von Klaviyo

  • Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV): Klaviyo bietet an, eine Data Processing Agreement (DPA) als Unternehmen abzuschließen. Dadurch werden bestimmte Datenschutzmaßnahmen geregelt.

  • Standardvertragsklauseln (SCCs): Die EU-Kommission hat Standardvertragsklauseln entwickelt, die Unternehmen als zusätzliche Absicherung mit Klaviyo vereinbaren können.

  • Datenspeicherung in der EU: Inzwischen bietet Klaviyo die Möglichkeit an, Daten in der EU zu speichern. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Datenschutzkonformität. Unternehmen sollten daher dringend prüfen, ob sie Daten löschen können.

  • Datenminimierung: Nur die wirklich notwendigen Kundendaten sollten in Klaviyo gespeichert werden.

  • Verschlüsselung und Anonymisierung: Sensible Daten sollten unbedingt verschlüsselt übertragen und gespeichert werden, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Diese Maßnahmen bieten die Möglichkeit, Klaviyo konform zu nutzen, stellen aber keine absolute Sicherheit dar. Eine endgültige Einschätzung sollte durch einen Datenschutzexperten erfolgen.

Du brauchst Unterstützung beim Thema
E-Mail Marketing?

Rechtssichere Einwilligung und Opt-in-Prozesse in Klaviyo

Mit einer der wichtigsten Anforderungen der DSGVO ist die rechtssichere Einwilligung der Nutzer für das E-Mail-Marketing. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Zustimmung der Empfänger dokumentieren und nachweisen können.

Best Practices für Opt-in-Prozesse in Klaviyo

  1. Double-Opt-in aktivieren: In den Klaviyo-Einstellungen sollte sichergestellt werden, dass ein Double-Opt-in-Verfahren genutzt wird. So wird verhindert, dass jemand ohne Zustimmung in eine Mailingliste eingetragen wird.

  2. Transparente Einwilligungserklärung: Es sollte bei dem Anmeldeformular klar beschrieben sein, welche Daten erfasst werden und wofür sie genutzt werden. Auch ein Hinweis auf die Datenschutzerklärung ist notwendig.

  3. Protokollierung der Einwilligung: Es werden von Klaviyo Anmeldeinformationen gespeichert, aber Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Einwilligungen dokumentiert und nachvollziehbar sind.

  4. Einfache Abmeldemöglichkeit: Jede E-Mail sollte eine deutlich erkennbare Möglichkeit zur Abmeldung enthalten. Dieses ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern sorgt auch für eine bessere Reputation des Unternehmens.

Ein fehlerhafter Opt-in-Prozess kann unter Umständen zu einer Abmahnung und einem hohen Bußgeld führen. Daher sollte hier ein besonders sorgfältig gearbeitet werden.

Datenschutzfreundliche Nutzung von Tracking und Analyse

Ein weiteres Datenschutzproblem stellen die umfangreichen Tracking- und Analysefunktionen dar, welche von Klaviyo angeboten werden, um das Nutzerverhalten auszuwerten. Denn das Sammeln von Daten muss auch mit den Vorschriften der DSGVO im Einklang stehen.

Es gibt jedoch Möglichkeiten, um Tracking DSGVO-konform einzusetzen. Wenn Klaviyo-Cookies oder Tracking-Skripte auf der Website verwendet werden, muss ein Cookie-Banner mit einer aktiven Einwilligung implementiert sein. Wenn Unternehmen IP-Adressen speichern, sollte sichergestellt werden, dass diese anonymisiert werden, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.

Wichtig ist zudem die Transparenz für die Nutzer. Kunden sollten wissen, welche Daten erhoben werden und wofür sie genutzt werden. In der jeweiligen Datenschutzerklärung muss eine solche Transparenz gewährleistet sein. Tracking ist ein wertvolles Marketing-Tool, doch Unternehmen müssen darauf achten, dass sie es in Einklang mit der DSGVO nutzen.

Im Ergebnis ist Klaviyo eine leistungsstarke E-Mail-Marketing-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, personalisierte Kampagnen zu erstellen und den Umsatz zu steigern. Doch die Nutzung des US-Dienstleisters bringt datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich. Um Klaviyo datenschutzkonform zu nutzen, sollten Unternehmen:

  • Einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit Klaviyo abschließen

  • Als zusätzliche Absicherung Standardvertragsklauseln (SCCs) nutzen

  • Daten in der EU speichern, wenn es möglich ist

  • Ein Double-Opt-in-Verfahren für die Newsletter-Anmeldung aktivieren

  • Die Opt-in-Prozesse dokumentieren und rechtssicher gestalten

  • Tracking-Methoden prüfen und datenschutzfreundlich einsetzen

Datenschutz ist ein sehr komplexes Thema und die rechtlichen Rahmenbedingungen können sich ständig ändern. Es empfiehlt sich daher regelmäßig Updates einzuholen und sich bei Unsicherheiten rechtlich beraten zu lassen.

Mit der richtigen Strategie kann Klaviyo datenschutzkonform und abmahnsicher eingesetzt und gleichzeitig das Potenzial des E-Mail-Marketings voll ausgeschöpft werden.

Unsere Success Cases

Mit wem wir sonst noch arbeiten:

*This site is not a part of the Facebook website or Facebook Inc. Additionally, This site is NOT endorsed by Facebook in any way. FACEBOOK is a trademark of FACEBOOK, Inc.