Viele Online-Shops wachsen mit ihren Aufgaben – und mit ihnen steigen die Anforderungen an ihr Marketing-Setup. Was in der Anfangsphase genügt, wird mit zunehmender Komplexität und Kundenzahl oft zum limitierenden Faktor. Ein typisches Beispiel ist die Automatisierung: Während einfache Tools wie Brevo Basisfunktionen abdecken, stoßen ambitionierte Teams bald an Grenzen, wenn es um gezielte Reaktivierungskampagnen oder dynamische Produktempfehlungen geht. Auch Integrationen in bestehende Systeme wie CRM, ERP oder Shop-Analytics werden mit der Zeit wichtiger.
Hinzu kommt: Datenschutz und Datenhoheit sind in Europa zentrale Themen. Gerade in der DACH-Region bevorzugen viele Unternehmen E-Mail-Marketing-Tools, die DSGVO-konform sind und Serverstandorte in der EU bieten. Während Brevo hier stark punktet, ist das bei US-Anbietern wie Mailchimp und teilweise auch Klaviyo ein Thema, das einer genauen Prüfung bedarf.
Ein weiterer Punkt ist die Usability: Manche Plattformen sind intuitiv und schnell einsatzbereit, andere bieten mehr Tiefe, setzen aber auch mehr Know-how voraus. Nicht zuletzt entscheidet auch der Preis – insbesondere bei skalierenden Listen – darüber, welches Tool sich langfristig auszahlt.
In diesem Beitrag vergleichen wir vier beliebte Tools: Brevo (ehemals Sendinblue), Klaviyo, Emarsys und Mailchimp. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten, welche Plattform die beste Sendinblue-Alternative für dein E-Commerce-Geschäft sein kann.
Verglichen werden:
⦁ Preisstruktur
⦁ Automatisierung und Personalisierung
⦁ Integrationen und CRM-Funktionen
⦁ Bedienbarkeit
⦁ Datenschutz
⦁ Performance im E-Commerce
Brevo (ehemals Sendinblue)
Brevo ist ideal für kleine bis mittelgroße Unternehmen, die ein solides E-Mail-Marketing-Tool suchen, Wert auf Datenschutz legen und ein begrenztes Budget haben. Besonders geeignet ist Brevo für Start-ups und KMUs, die erste Automatisierungen umsetzen möchten, aber keine komplexen Marketing-Flows benötigen. Auch die Möglichkeit, Transaktionsmails, SMS und WhatsApp aus einer Plattform heraus zu versenden, macht Brevo für viele zur praktischen All-in-One-Lösung.
Klaviyo richtet sich an wachstumsorientierte Online-Shops, die mehr aus ihren Kundendaten herausholen wollen. Wer bereits ein Shop-System wie Shopify nutzt und Umsatzsteigerung durch automatisierte, personalisierte Kampagnen plant, findet in Klaviyo eine äußerst leistungsfähige Lösung. Die Lernkurve ist zwar etwas steiler, aber die langfristigen Vorteile durch gezielte Segmentierung und hohe Konversionsraten überwiegen klar.
Emarsys eignet sich vorrangig für große Marken und internationale Händler mit entsprechendem Budget. Wenn ein Unternehmen mehrere Kanäle wie E-Mail, SMS, App Push und Display-Werbung orchestrieren möchte und bereits über ein dediziertes Marketing-Team verfügt, ist Emarsys die richtige Wahl. Die Plattform ist technisch äußerst leistungsstark, benötigt jedoch Expertenwissen für die volle Ausschöpfung.
Mailchimp ist ideal für Einzelunternehmer, Freelancer und kleine Teams, die schnell loslegen wollen. Die Plattform bietet viele Vorlagen, einfache Workflows und gute Einstiegsmöglichkeiten, bleibt jedoch limitiert bei fortgeschrittener Segmentierung und tiefgreifender Automation. Wer langfristig wachsen möchte, wird irgendwann an Grenzen stoßen.
Darüber hinaus lohnt sich ein genauerer Blick auf die Skalierbarkeit der einzelnen Preismodelle. Während Brevo eine hohe Flexibilität durch seine volumenbasierte Abrechnung bietet, kann dies bei sehr häufigem Versand auch schnell ins Geld gehen – hier sollte vorab kalkuliert werden, wie viele Mails tatsächlich pro Monat versendet werden. Klaviyo hingegen bietet im Vergleich zu Mailchimp eine faire Preisgestaltung, da alle Funktionen in jedem Tarif enthalten sind. Das bedeutet: Auch kleine Accounts können bereits auf Enterprise-Funktionen zugreifen, was den höheren Einstiegspreis rechtfertigt. Mailchimp hingegen staffelt seine Funktionen nach Tarifstufen, was den effektiven Funktionsumfang im günstigen Bereich einschränkt. Emarsys schließlich eignet sich nur für Unternehmen, die bereit sind, in ein komplexes Setup und einen entsprechenden Budgetrahmen zu investieren. Die Investition kann sich lohnen, wenn die Performanceziele entsprechend hoch gesteckt sind und Omnichannel-Marketing ein Kernelement der Strategie ist.
Fazit Preis:
Enterprise: Emarsys
Ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Automatisierung ist die Fähigkeit, gezielt auf das Nutzerverhalten zu reagieren. Während Brevo (ehemals Sendinblue) und Mailchimp in diesem Bereich eher grundlegende Möglichkeiten bieten, etwa anhand von Öffnungen oder Klicks zu segmentieren, gehen Klaviyo und Emarsys deutlich weiter: Dort lassen sich komplexe Trigger setzen, z. B. wenn ein Nutzer einen bestimmten Artikel mehrfach betrachtet, aber nicht kauft, oder wenn ein bestimmter Warenkorbwert erreicht wird. Diese Möglichkeiten eröffnen sehr konkrete Umsatzchancen – beispielsweise durch zeitlich abgestimmte Rabattmails oder Cross-Selling-Angebote. Besonders Klaviyo überzeugt hier mit einer Vielzahl an Vorlagen und anpassbaren Flow-Optionen. Wer den Kunden zur richtigen Zeit mit relevanten Inhalten abholen will, wird schnell merken, wie wichtig eine ausgereifte Automatisierungslogik ist. Emarsys bringt zusätzlich Predictive Intelligence ins Spiel – ideal für Unternehmen, die Machine Learning und datenbasierte Entscheidungen im Marketing-Alltag nutzen möchten.
Fazit Automation:
Besonders wichtig bei der Auswahl eines Tools ist nicht nur die Anzahl der Integrationen, sondern auch deren Qualität und Tiefe. Während Mailchimp mit schier unzähligen Verknüpfungen aufwartet, liefern Klaviyo und Emarsys die bessere Datenbasis für zielgerichtetes Marketing. Klaviyo etwa synchronisiert automatisch Käuferdaten, Produktinteressen und Events in Echtzeit mit dem angebundenen Shop. Dadurch lassen sich z. B. automatisch Produktempfehlungen erstellen oder Reaktivierungsflows auslösen. Brevo (ehemals Sendinblue) bietet solide Shop-Plugins, kann aber bei komplexeren Setups und Third-Party-Systemen (wie CRMs oder ERP-Software) an Grenzen stoßen – außer man greift auf die API zurück.
Emarsys richtet sich klar an Unternehmen, die eine nahtlose Integration mit vorhandenen Systemen erwarten. Besonders für SAP-basierte IT-Landschaften ist Emarsys optimal ausgelegt. Kontaktprofile, Lead-Scoring oder Customer Lifecycle Management sind hier auf Enterprise-Level vorhanden – bei Klaviyo und Brevo ebenfalls, aber mit unterschiedlichem Fokus: Klaviyo hebt vor allem Umsatzdaten hervor, Brevo bietet einfache CRM-Funktionalität für KMUs.
Fazit:
Ein weiterer Aspekt bei der Bewertung der Benutzerfreundlichkeit ist der Onboarding-Prozess. Brevo überzeugt hier mit einem klar strukturierten Einstieg, umfassenden Hilfebereichen auf Deutsch und einem logischen Aufbau der Benutzeroberfläche. Auch Mailchimp bietet zahlreiche Tutorials und eine große Community – allerdings nur auf Englisch. Klaviyo punktet mit leistungsstarken Dashboards und granularen Einstellungsmöglichkeiten, was für Marketing-Profis ein großer Vorteil ist, für Einsteiger aber mehr Einarbeitungszeit bedeutet. Emarsys hingegen bietet dedizierte Schulungsprogramme und persönliche Ansprechpartner – ein Vorteil, der besonders bei komplexen Setups und größeren Teams ins Gewicht fällt.
Auch im Datenschutzbereich wird die Datenverarbeitungstransparenz zunehmend wichtiger. Brevo (ehemals Sendinblue) und Emarsys erfüllen hier alle Voraussetzungen mit europäischen Rechenzentren. Klaviyo bietet EU-Datenhosting auf Wunsch – ein Feature, das in der Kommunikation mit Kunden unbedingt transparent gemacht werden sollte. Mailchimp bleibt trotz DSGVO-konformer Vertragsvorlagen aufgrund der US-Datenverarbeitung ein Risikofaktor für datenschutzsensible Branchen.
Fazit Usability & Datenschutz:
Was die Performance im Alltag angeht, wird schnell deutlich: Die Tools unterscheiden sich vor allem in der Tiefe der Auswertung und der Qualität der Handlungsempfehlungen. Während Brevo grundlegende Erfolgsmetriken bietet, fehlt es an tiefgehender Auswertung der Customer Journey. Mailchimp liefert ebenfalls Basisauswertungen, jedoch oft ohne klare Verbindung zur Umsatzentwicklung pro Segment oder Flow. Klaviyo hingegen überzeugt durch hochgradig verwertbare Insights. Der Nutzer erkennt auf einen Blick, welche Kampagne welchen Umsatz gebracht hat – aufgeschlüsselt nach Kundensegment, Produkttyp oder Kommunikationskanal. Diese Datenbasis ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung des Marketings.
Emarsys bietet zudem kanalübergreifende Attributionsmodelle: Welche Kombination aus E-Mail, SMS und Push führt zur höchsten Conversion-Rate? In größeren Teams mit einem datengetriebenen Fokus sind diese Analysen Gold wert. Zudem hilft Emarsys bei der Entwicklung langfristiger Strategien zur Kundenbindung und -aktivierung. Wer nicht nur kurzfristige Umsatzsteigerung, sondern auch nachhaltiges Wachstum im Blick hat, sollte hier genauer hinsehen.
Fazit Performance:
Alle vier Tools haben ihre Daseinsberechtigung:
Mailchimp ist ideal für Einsteiger mit einfachen Anforderungen.
Brevo (Sendinblue) bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und starke Datenschutzvorteile.
Emarsys ist die richtige Wahl für Konzerne mit großem Budget und Profi-Teams.
Klaviyo aber sticht im E-Commerce hervor:
Speziell für Online-Shops entwickelt
Höchst-mächtige Automatisierung & Personalisierung
Umfassende Analytik
Skalierbar für Wachstum
Starke Community & Support
Wer mehr Umsatz mit E-Mail-Marketing generieren will, findet in Klaviyo die beste Sendinblue-Alternative – leistungsstark, wachstumsfähig und auf Online-Shops fokussiert.
Gerade für ambitionierte E-Commerce-Unternehmen, die in der DACH-Region aktiv sind, lohnt sich der Umstieg oder Einstieg mit Klaviyo. Die Plattform bietet nicht nur ein extrem feines Verständnis für Kaufverhalten, sondern schafft durch gezielte Segmentierung und personalisierte Inhalte eine deutlich höhere Relevanz bei den Empfängern. Wer datengetrieben arbeitet, profitiert von tiefgreifenden Reports, granularen A/B-Tests und der Möglichkeit, Customer Journeys exakt auszusteuern.
Auch aus Sicht der Markenbildung bietet Klaviyo Vorteile: Durch konsistente Kommunikation und smarte Automatisierung lassen sich Kundenbeziehungen langfristig stärken. Und dank wachsender Partnerlandschaft und Integrationen bleibt die Plattform auch für künftige Anforderungen skalierbar und flexibel.
Jetzt beraten lassen: Du willst Klaviyo für deinen Shop nutzen? Mailody unterstützt dich als erfahrene Klaviyo-Agentur bei der Implementierung, Strategie und Optimierung deines E-Mail-Marketings.
Du schiebst das Thema E-Mail Marketing schon viel zu lange vor dir her? Dann hole dir jetzt einen zuverlässigen Partner an deine Seite.
Für uns gilt Qualität vor Quantität. Darum ist uns eine individuelle Abstimmung vor der Zusammenarbeit sehr wichtig. Lerne uns jetzt kennen und vereinbare ein kostenloses Erstgespräch:
Unternehmen
NEWSLETTER
*This site is not a part of the Facebook website or Facebook Inc. Additionally, This site is NOT endorsed by Facebook in any way. FACEBOOK is a trademark of FACEBOOK, Inc.